
Tagesworkshop der Akademie: „Die Filmbranche im Wandel“
22. September / 9:00 - 20:30

Die Akademie des Österreichischen Films lädt zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe filmKULTUR zum Thema: Regulierung ≠ Professionalisierung? Die Filmbranche im Wandel.
Es gibt vier Workshops, eine Paneldiskussion und die Möglichkeit, verschiedene kulturelle Institutionen Face2Face kennenzulernen. Die Themenfelder reichen von Diversität über Antidiskriminierung bis hin zum Strukturwandel in der Branche. Den Abschluss bildet ein spannendes Panel mit Branchen-Expert:innen. Im Anschluss lädt die Wirtschaftskammer Wien zum Get-together mit Fingerfood und Getränken ein.
DAS PROGRAMM
09:00 Uhr: Begrüßung
09.30 bis 12.30 Uhr: drei Workshops zur Auswahl
12.30 bis 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 bis 16.30 Uhr: Workshop
14.00 bis 16.00 Uhr: Face2Face-Gespräche
17.00 bis 18.30 Uhr: Panel zum Thema „Regulierung ≠ Professionalisierung? Die Filmbranche im Wandel“
ab 18.30 Uhr: Get-together bei Fingerfood und Getränken
DAS PROGRAMM IM DETAIL
09.30–12.30 Uhr
Workshop „Kritische Diversität: Konzepte, Perspektiven und Gestaltungsoptionen für die Arbeit im Filmbereich“ mit Ulli Mayer (Gründerin von conzeptum – Diversitätsentwicklung in Kunst, Kultur und Bildung), veranstaltet von drehübung wien
oder
09.30–12.30 Uhr
Workshop „Gleichbehandlung und Antidiskriminierung: Gesetzlicher Schutz in Theorie und Praxis“ mit Clara Maria Schlee (Gleichbehandlungsanwaltschaft)
oder
09.30–12.30 Uhr (online)
#we_do! Basisworkshop „Diskriminierung – Belästigung – Machtmissbrauch“ mit Daniel Sanin (#we_do!)
Anmeldung per E-Mail: we-do@filmschaffende.at
12.30–13.30 Uhr: Mittagspause
13.30–16.30 Uhr
Workshop „Detox Masculinity – Das Aussteigerprogramm für Einsteiger“, mit Christoph May (Institut für Kritische Männerforschung), veranstaltet von drehübung wien
14.00–16.00 Uhr
Face2Face Gespräche
Dieses Format bietet die Möglichkeit, mit den unterschiedlichen (insgesamt 9) Institutionen und Initiativen ins persönliche Gespräch für je 15 min. zu kommen, Fragen zu stellen und Informationen zu erhalten. Bei der Anmeldung kann daher pro Tisch bzw. Institution ein Termin gebucht werden.
Institutionen & Expert:innen:
– Österreichisches Umweltzeichen: Christian Pladerer & Regina Preslmair
– Green Consultants: Alexander Linhardt (Verband Green Film Consultants Austria), Nina Hauser & Christian Ruthner (beide ÖFI)
– Intimacy Coordination: Katharina Haudum & Cornelia Dworak
– #we_do!: Daniel Sanin & Meike Lauggas
– Kinderschutzkonzept: Christine Hartenthaler & Martina Wolf & ÖFI, N.N.
– Gewächshaus: Weina Zhao
– Gleichbehandlungsanwaltschaft: Clara Maria Schlee
– vera* Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport: Sophie Reindl
– Code of Ethics / Leitfaden der WKO: Alexander Dumreicher-Ivanceanu (FAMA)
mehr Info // Termin buchen
17.00–18.30 Uhr
Panel: „Regulierung ≠ Professionalisierung? Die Filmbranche im Wandel“
Die österreichische Filmbranche arbeitet an zahlreichen Maßnahmen, um Diskriminierung, Ungleichbehandlung, Machtmissbrauch, sexuellen Übergriffen und Verletzungen im Arbeitsrecht entgegenzuwirken und einen strukturellen Wandel zu befördern.
Im Zuge dessen werden auch Stimmen laut, die diese Maßnahmen als Überregulierung empfinden und darin eine Einschränkung in der eigenen Arbeit sehen. Oder sind klare Regeln eben nötig, um ein sicheres Arbeitsumfeld und damit die Basis für professionelles Filmschaffen überhaupt erst zu ermöglichen?
Expert:innen auf dem Podium von filmKULTUR diskutieren darüber, wie viel Regulierung notwendig ist, damit die österreichische Filmbranche professionell und Filmschaffende schadlos arbeiten können.
mehr Info
Teilnehmer:innen:
Gerda Müller (mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vize-Rektorin)
John Lüftner (Superfilm, Produzent)
Iris Zappe-Heller (Österreichisches Filminstitut, stellv. Direktorin)
Georg Mayrhofer (Regieassistent, Autor „Basisbuch Film“)
Nina Holzbauer (Motivaufnahmeleiterin, Vorstand Dachverband der Filmschaffenden)
Claudia Wohlgenannt (Produzentin, Wirtschaftskammer Wien)
Moderation: Almuth Spiegler, Leitung Feuilleton „Die Presse“
Um die Teilnahme zu erleichtern, wird in Kooperation mit dem Hilfswerk für die Dauer der Paneldiskussion eine Kinderbetreuung angeboten. Bitte bei Notwendigkeit bei der Anmeldung angeben!
Außerdem gibt es die Möglichkeit, online am Panel teilzunehmen. Den Zugangslink zum Livestream entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung.
Anmeldung (Online-Teilnahme)
ab 18.30 Uhr: Get-together bei Fingerfood und Getränken
Die Veranstaltungsreihe filmKULTUR ist eine Kooperation der Akademie des Österreichischen Films mit dem Dachverband der Filmschaffenden, der drehübung wien und der Fachvertretung Film- und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien.