Eine neue Arena für Konzerte, Shows, Entertainment und Sport für rund 20.000 Menschen (Foto: Architekten: Kronaus/Mitterer/Gallister/expressiv.at)
Im Jänner 2020 wurde der EU-weit offene, anonyme, zweistufige Realisierungswettbewerb zum Bau der neuen multifunktionalen Arena für Wien gestartet. Nun steht das Ergebnis fest:
Aus den 48 eingereichten Projekten hat die 11-köpfige Fachjury (11 stimmberechtigte Mitglieder und 11 Ersatzmitglieder) den Entwurf der Wiener Teilnehmergemeinschaft Architekt Christian Kronaus, Architekt Peter Mitterer und Architekt Reinhardt Gallister zum Siegerprojekt gekürt. Bewertet wurden neben der städtebaulichen Qualität die Funktionalität, die baukünstlerische Lösung, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie die Wirtschaftlichkeit in der Errichtung, im Betrieb und in der Erhaltung.
„Das Siegerprojekt von Kronaus/Mitterer/Gallister weist in seiner baukünstlerischen Lösung eine hervorragende Qualität auf. Das Raum- und Funktionsprogramm, die Lage der einzelnen Nutzungsbereiche und deren schlüssige Verknüpfung miteinander, die Funktionalität der Erschließung im Äußeren und Inneren sowie die Flexibilität für unterschiedliche Veranstaltungsformate sind sehr gut erfüllt. Gleichzeitig hat das Siegerteam das Ziel der Ausloberin einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen sowie energieeffizient betreibbaren Multifunktions-Arena in hohem Ausmaß erreicht“, so die Expertise des Preisgerichts unter dem Vorsitz von Architekt András Pálffy.
Die neue Wien Holding-Arena für rund 20.000 Menschen ist in Neu Marx im dritten Wiener Gemeindebezirk geplant. Realisiert wird die neue Multifunktions-Arena in Neu Marx von der Wien Holding GmbH. Sie bereitet die Konzeption, die Planung, den Bau und den Betrieb der neuen Arena vor.