Wie feiert Österreich dieses Jahr Silvester?

Eine Umfrage des Audio-Unterhaltungselektronik Unternehmens Sonos ermittelt, was die Menschen am liebsten zu Silvester haben mit dem Ergebnis: gutes Essen und Musik (Foto: Sonos/Barts Boekje)

57% der 18- bis 24-jährigen Europäer:innen möchten das Jahr 2021 gebührend begrüßen. Rund die Hälfte der ÖsterreicherInnen feiern Silvester bereits gerne in den eigenen vier Wänden. Allerdings werden heuer sogar 72% davon die Silvesternacht zuhause verbringen. 37% aller ÖsterreicherInnen fiebern dem Countdown entgegen, bis die Pummerin das neue Jahr einläutet, gefolgt vom traditionellen Walzertanz. Ein Drittel (33%) der Befragten planen einen Spieleabend, ebenfalls 33% wollen lieber Filme schauen und 19% hören ihre Lieblingsmusik und tanzen bis in die frühen Morgenstunden. 43% der Befragten wollen in diesem Jahr ein perfektes Menü zaubern. Als prominenten Gast an ihrer Silvestertafel wünschen sich 19% der Befragten Lady Gaga, gefolgt von Elon Musk (14%) und Roger Federer (13%). Donald Trump steht dagegen nur bei 5% der Befragten auf der Gästeliste.

Die wichtigsten Ergebnisse für Österreich:
Queen’s I Want to Break Free (46%) und ABBA’s „Happy New Year“ (37%) sind die beliebtesten Songs, mit denen die ÖsterreicherInnen ins neue Jahr starten möchten. Bei den 18- bis 24-Jährigen steht Journey mit „Don’t stop believin‘“ nach Queen an zweiter Stelle, dicht gefolgt von Popstar Ariana Grande mit „Thank You, Next“.
• Im Jahr 2020 hat sich viel verändert, deshalb wollen 57% der Befragten an ihren altbekannten Silvester-Traditionen festhalten und werden auch dieses Silvester Walzer tanzend in das neue Jahr starten.
• Über die Hälfte (52%) der ÖsterreicherInnen freuen sich auf einen Silvesterkuss.
• Fast allen ÖsterreicherInnen (93%) ist ein relaxtes Umfeld zu Silvester wichtig, gefolgt von wertvollen Gesprächen (86%) und guter Musik (73%).
• 21% der ÖsterreicherInnen hören zu Silvester Klassik. Bei der Mehrheit (70%) kommen Popsongs auf die Playlist, während in Polen zu 65% mit Dance Music in das neue Jahr gefeiert wird. Unsere Nachbarn in Deutschland hören zu 23% Hip-Hop, um ins neue Jahr zu starten.
• Auch wenn der traditionelle Silvesterpfad in Wien und zahlreiche weitere Silvesterveranstaltungen im ganzen Land nicht stattfinden können, findet es die Hälfte der Befragten (50%) nach diesem Jahr wichtiger denn je, den Jahreswechsel zu feiern.
• 74% der ÖsterreicherInnen blicken optimistisch in das Jahr 2021.