Kultursommer Wien: jetzt einreichen!

Der nächste Sommer kommt bestimmt. So viel ist fix. Unklar ist hingegen, wann der Kulturbetrieb wieder ohne Einschränkungen arbeiten kann. Die Stadt Wien hat deshalb eine Neuauflage des „Kultursommer Wien“ beschlossen und sichert damit auch in diesem Jahr die kulturelle Nahversorgung in der Stadt.(Foto Krewenka)

Über 2.000 Kunstschaffende werden in 1.000 Auftritten auf 40 Bühnen und Locations die Wienerinnen und Wiener sechs Wochen lang mit einem vielfältigen, qualitativ hochwertigen Kulturprogramm unterhalten. Als Veranstalterin fungiert die stadt wien marketing, die das Festival gemeinsam mit einer eigens dafür eingerichteten Projektkoordination konzipieren und umsetzen wird. Die Programmierung erfolgt wie auch 2020 durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen für die Teilnahme am „Kultursommer Wien 2021“ sind bis Ende März möglich.
Sechs Wochen lang – von Anfang Juli bis Mitte August – wird die ganze Stadt zur Bühne. Kunst und Kultur sollen möglichst flächendeckend im Stadtgebiet, also auch und gerade an der Peripherie, wo die Stadt am meisten wächst, präsent sein. Insgesamt werden rund 40 Locations mit mehr als tausend Acts bespielt.
Neben den bewährten Kultursommer-Bühnen 2020 (2., Kaiserwiese, 6., Naschmarkt, 10., Oberlaa, 14., Muthsamgasse, 19., 12.-Februar-Platz, 20., Wallensteinplatz, 21., Donauinsel) sind heuer zahlreiche neue Standorte geplant, etwa im Herderpark (1110), in Neu Marx (1030), im Kongresspark (1160), in Alt Erlaa (1230), im Mühlschüttel-Park (1210) oder bei der Janis-Joplin-Promenade in der Seestadt (1220). Je nach Größe der Bühne wird es wieder Höchstgrenzen für die Zahl der Besucherinnen und Besucher geben. Gespielt wird Donnerstag bis Sonntag, wobei zwei „Acts“ pro Abend gezeigt werden.
Pop, Rock und Hip-Hop, Soul, Indie und Klassik, Tanz, Theater und Performance, Kabarett, Comedy und Impro-Theater, Lesungen, Spoken Word und Poetry Slam, transkulturelle, partizipative und interdisziplinäre Formate, zeitgenössischer Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Jazz, Folk und Songwriting, Elektronik und experimentelle Musik, Austropop, Wiener Lied, Volksmusik und Schlager: Das alles hat unter dem Dach des Kultursommers Platz. Deutlich ausgebaut wird heuer das Programm für Kinder und Jugendliche; darüber hinaus soll es auch eine eigene Clubschiene geben: geplant ist eine Outdoor-Location, wo die Wiener Clubbetreiberinnen und -betreiber, die ihre Lokale nun schon seit mehr als einem Jahr geschlossen halten müssen, so richtig aufdrehen können.
Wer beim „Kultursommer Wien 2021“ auftreten möchte, kann sich auf www.kultursommerwien.at anmelden. Die Einreichungen werden vom künstlerischen Board gesichtet; auf Basis der Vorschläge des Boards erfolgt dann die Programmierung, die diesmal vor Beginn der Veranstaltungsreihe für den ganzen Sommer bekannt gegeben wird.