Hoffen, dass die Romy-Gala stattfinden wird! (Foto: Franz Gruber)
Die ‚Kurier Romy®-Akademie’ zeichnet jährlich jene Filmschaffenden aus, die bei den Produktionen für Film und Fernsehen hinter der Kamera, oder – wie die Nachwuchsstars – erst seit kurzem oder überhaupt erstmals vor der Kamera zu finden sind.
Auch dieses Jahr zeichnen sich die Nominierungen wieder durch große Vielfalt aus. In den Kino-Kategorien fächert sich ein breites Emotionsspektrum von gefühlvoll, eindringlich, packend, intensiv bis brüllend komisch auf. Starke österreichische Kreativleistungen in deutschsprachigen TV-Produktionen prägen die Nominierungen für die Wahl der KURIER ROMY®-Akademie.
Noch bis 30. März sind die Mitglieder der Akademie – die bisher etwa 400 Gewinner*innen – aufgerufen, ihre Favoriten in insgesamt 15 Kategorien zu küren. Wie üblich werden zwei Tage vor der Gala in der Hofburg (18. April) die Preise der Akademie am Donnerstag 16. April in feierlichem Rahmen vergeben.
ORF2 zeigt am Freitag, dem 17. April, um 21.20 Uhr in einem 35-minütigen „Seitenblicke Spezial“ die Highlights der Verleihung.
KURIER ROMY® 2020 – Die Nominierten der Akademiepreise auf einen Blick:
Bester TV-Film
• „Im Schatten der Angst“
• „Nimm du ihn“
• „Spuren des Bösen: Sehnsucht“
Beste Regie TV-Fiction
• Catalina Molina „Landkrimi: Das dunkle Paradies“
• Vivian Naefe „Balanceakt“
• Gabriela Zerhau „Ein Dorf wehrt sich“
Beste Bildgestaltung TV-Fiction
• Tomáš Juříček “Maria Theresia”
• Max Knauer “Der Zürich Krimi: Borchert und die tödliche Falle”
• Leena Koppe “Landkrimi: Das letzte Problem”
Bestes Buch TV-Fiction
• Doris Dörrie & Ruth Stadler „Der Club der singenden Metzger“
• Daniel Kehlmann „Landkrimi: Das letzte Problem“
• Agnes Pluch „Balanceakt“
Beste Produktion TV-Film
• Heinrich Ambrosch, Moritz Polter „Freud“
• Anja Föhringer, Kristen Hager, Thomas Hroch, Gerald Podgornig „Ein Dorf wehrt sich“
• Stefan Arndt, Michael Polle, Uwe Schott „Babylon Berlin“
Beste TV-Serie
• „Freud“ (ORF, Netflix)
• „How to sell drugs online (fast)“ (Netflix)
• „Pastewka Staffel 10“ (Amazon)
Bester Kinofilm
• Die Goldfische
• Ich war noch niemals in New York
• The trouble with being born
Beste Regie Kinofilm
• Nora Fingerscheidt „Systemsprenger“
• Jan-Ole Gerster „Lara“
• Patrick Vollrath „7500“
Beste Bildgestaltung Kinofilm
• Yunus Roy Imer „Systemsprenger“
• Thomas W. Kiennast „Ich war noch niemals in New York“
• Judith Benedikt, Eva Testor „Backstage Wiener Staatsoper“
Bestes Buch Kinofilm
• Uli Brée, Rupert Henning „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“
• Martin Rauhaus „Und wer nimmt den Hund?“
• Simon Verhoeven „Nightlife“
Beste Produktion Kinofilm
• Quirin Berg, Max Wiedemann „Nightlife“
• Rainer Frimmel „Aufzeichnungen aus der Unterwelt“
• Regina Ziegler, Nico Hofmann, Sebastian Werninger, Klaus Graf, Christoph Müller, Freddy Burger „Ich war noch niemals in New York“
Beste TV-Doku
• Der Thiem-Spirit
• Inside Borussia Dortmund
• Nie zu spät – Die Träume der Hundertjährigen
Beste Kino-Doku
• Aufzeichnungen aus der Unterwelt
• Die Dohnal
• Sea of Shadows
Bester Nachwuchs weiblich
• Emma Bading „Play“
• Noelia Chirazi „Wiener Blut“
• Alina Schaller „Vorstadtweiber“
Bester Nachwuchs männlich
• Timur Bartels „Die Hochzeit“
• Simon Frühwirth „Nevrland“
• Maximilian Mundt „How to sell drugs online (fast)“