Legendärer Auftritt von Falco beim Donauinselfest 1993!
Hunderte KünstlerInnen und Bands werden mit ihren Auftritten und Musik für gute Laune und Action auf der Donauinsel in Wien sorgen. Am Wochenende vom 23. bis 25. Juni 2023 werden bei der 40. Ausgabe des Donauinselfests wieder zahlreiche Stunden Programm geboten. Von Wiener Wahnsinn über Raf Camora, Meissnitzer Band, K-Pop After Party, Silbermond, Yoga-Aurora – es sollte wirklich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Oder man lässt sich einfach treiben…
Was aber dahinter steckt, um solch eine große Veranstaltung reibungslos über die Bühnen gehen zu lassen, wurde nun für das 40. Donauinselfest zusammengefasst und so viel steht fest: die Zahlen sind beachtlich.
In 40 Jahren Donauinselfest gab es…
• 118 Tage fulminantes Musikprogramm
• mehr als 10.000 Künstler*innen
• kein Jahr Pause
• immer freien Eintritt!
• seit Anbeginn insgesamt rund 60 Millionen Besuche – damit könnte das Donauinselfest die weltweit 167 Großstadien sechs Mal befüllen!
• 40 Wandzeitungen, die unter dem folgenden Link einsehbar und zum Download verfügbar sind: https://www.flickr.com/photos/donauinselfest/albums/72177720306312187
Wetterbericht aus 40 Jahren DIF:
• Durchschnittstemperatur: 24 C° (Quelle: GeoSphere Austria)
• Kältestes Fest 1987 Mai bei 11,7 C°
• Wärmstes Fest 2002 Juni bei 32,1 C°
• 2009: außergewöhnlich viel Regen und dadurch Schlamm: https://wiev1.orf.at/stories/371005
#dif23 Gastro & Schätzung für 40 Jahre:
• Rund 300.000 Paar Würstel, also über 7,5 Millionen Paar Würstel in 40 Jahren DIF
• 70.000 Portionen Pommes Frittes, das heißt über 1,8 Millionen Portionen Pommes in 40 Jahren DIF
• 600.000 Liter Softdrinks und Säfte und damit über 15 Millionen Liter Softdrinks und Säfte in 40 Jahren DIF
• 400.000 Krügerl Bier, das macht über 10 Millionen Krügerl Bier in 40 Jahren DIF
• Fünf Tonnen Eiswürfel, also über 125 Tonnen Eiswürfel in 40 Jahren DIF
• Jedes Jahr rund 1 Million Mehrwegbecher seit 2005
• 15 Wasserspender am Gelände (Wasser kostenlos!)
Während die Künstler*innen auf den Bühnen heuer eine fulminante Show liefern, sind im Hintergrund viele helfende Hände daran beteiligt, ein einmaliges Donauinselfest auf die Beine zu stellen!
#dif23 Team:
• 1.300 Mitarbeiter*innen insgesamt am Festivalwochenende
• Davon 600 ehrenamtliche Helfer*innen
• 300 private Security-Kräfte, wobei hier anlassbezogen beispielsweise am Festival-Freitag aufgestockt wird
• 200 Rettungs- und Notfallsanitäter*innen sowie Notärzt*innen
• Rund 600 Mitarbeiter*innen beim Aufbau
#dif23 Programm:
• Mehr als 700 Stunden Programm
• Rund 1.000 Künstler*innen (40% davon Frauen)
• Seit Anbeginn: Nachwuchsförderung der heimischen Musikszene, seit 13 Jahren durch den Rock The Island Contest mit bisher mehr als 150 Gewinner*innen
• Heuer 3 weibliche Rock The Island Contest Gewinner*innen-Acts (RAHEL, KTEE, FELICIA LU)
• 180 Musik-, Theater- und Kabarett-Gruppen
#dif23 technische Infos und Organisation:
• 18 Inseln
• 13 Bühnen
• 4,5 km Festgelände
• 230 Büro- bzw. Lager-Container
• rund 700 Stände, 110 Zelte
• 4 Info- und Meeting-Points
• 50 Besucher*innen-Leittürme (für Besucher*innenleitsystem)
• 21 Lichttürme
• 21 stationäre professionelle Lautsprecherdurchsageanlagen
• 52 Vereinzelungsschleusen
• Rund 4.000 m2 Brandingflächen
• 14 Vidiwalls
• 12 km Absperrungen
• 450 km Stromkabel
• Zu den 25 fixen öffentlichen WC-Anlagen an 11 Standorten auf der Donauinsel kommen 29 WC-Container und 150 mobile Einheiten.