
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Premiere: „EIn Opernfest für Maria Theresia“

DAs Teatro Barocco präsentiert ein Opernfest (Foto: Isabella Abel)
Die Wiederentdeckung der großen Musiktradition von Schloss Hof
Was Kaiserin Maria Theresia und ihrem Gatten Franz Stephan 1754 in Schloss Hof zu Ohren kam, kommt nun nach Jahrhunderten wieder am Originalschauplatz, in Originalinszenierung und gespielt auf historischen Instrumenten zur Aufführung. Bernd R. Bienert von Teatro Barocco hat die große Musiktradition von Schloss Hof wiederentdeckt und erweckt sie jetzt zu neuem Leben: Noch heute zählt die Musikwissenschaft die 1754 hier uraufgeführten Opern „Le Cinesi“ von Christoph Willibald Gluck und „Il vero Omaggio“ von Giuseppe Bonno zu den absoluten Sternstunden der Operngeschichte.
Auch in den Bühnenbildern und Kostümen vermittelt TEATRO BAROCCO historische Authentizität: Das Ergebnis ist ein visuell-musikalisches Gesamtkunstwerk, das historische Originaltreue mit emotionaler Tiefe vereint – ein barockes Opernerlebnis der Extraklasse!
Die große Musiktradition von Schloss Hof
1755 erwarb Maria Theresia Schloss Hof und schenkte es ihrem Gemahl, Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen. Bis zu ihrem Tod 1780 trug die Monarchin zur Operntradition von Schloss Hof bei. 1780 bedenkt sie in einem ihrer Briefe die Aufführung eines Melodrams des Pressburger Komponisten Anton Zimmermann mit großem Lob. Als sie wenig später verstarb, komponierte Zimmermann eine Trauerkantate auf ihren Tod. Diese hat sich im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien erhalten und erklingt nun, erstmals seit 1780 – neu ediert von TEATRO BAROCCO – wieder im Original in Schloss Hof, dem einstigen Aufführungsort der Werke Zimmermanns.
Barocke Haute Couture – Rekonstruktion von Bühnenbildern und Kostümen
So ließ der Masgtermind des Teatro Barocco Bernd R. Bienert das Bühnenkostüm der Eurilla zu Bonnos „Il vero Omaggio“ aus Textilien herstellen, die nach dem Design der Stoffbespannungen aus der „Antecamer“ von Joseph II. in Schloss Hof rekonstruiert wurden. Für die originalen „chinesischen“ Bühnenbilder und Bühnenkostüme zu Glucks „Le Cinesi“ suchte Bienert nach einem szenischen Pendant, zu den heute in der musikalischen Aufführungspraxis selbstverständlich gewordenen historischen Instrumenten. Bienert hat hierfür nach originalen Kostümentwürfen der Zeit Maria Theresias geforscht, welche den Theaterbesuchern dieser Epoche, „chinesisches“ Kolorit suggerierten.
Für sein Bühnenbild zu „Le Cinesi“ ließ Bienert ein kürzlich im französischen Schloss Fontainebeau aufgefundenes und im Original erhaltenes Bühnenbild rekonstruieren, welches ein exemplarisches Beispiel für den „chinesischen Geschmack“ dieser Zeit darstellt und ursprünglich Teil der Ausstattung des privaten Theaters Marie Antoinettes, im Park von Versailles, war.
Ein Opernfest für Maria Theresia
• „Le Cinesi“ (UA 1754 Schloss Hof)
Oper von Christoph Willibald Gluck
Libretto: Pietro Metastasio
• „Il vero Omaggio“ (1739/54 Schloss Hof)
Oper von Giuseppe Bonno
Libretto: Pietro Metastasio
• „Klage auf den Tod Maria Theresien“ (Erste Aufführung seit 1780)
Kantate von Anton Zimmermann
Text: Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis
Termine
Premiere: 19.09. (19.00 Uhr)
20. & 21. September 2025 (19.00 Uhr)
3., 4., 5. Oktober 2025 (19.00 Uhr)