Vor welchen KI-Herausforderungen steht der audiovisuelle Sektor und welche Rolle spielt die europäische Gesetzgebung?
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Teil des Europarats in Straßburg, hat ihren neuesten Bericht KI im audiovisuellen Sektor: ein Kompass für die aktuelle Rechtslandschaft veröffentlicht.
Dieser neue Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die wachsende Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der audiovisuellen Industrie und befasst sich intensiv mit ihren vielen komplexen rechtlichen Auswirkungen. Der Bericht, der von führenden Experten aus ganz Europa verfasst wurde, untersucht die Schnittstellen von KI-Technologien und aktueller Regulierung in der audiovisuellen Industrie. Er beschäftigt sich sowohl mit den Chancen als auch den Herausforderungen, die sich mit der Transformation von Erstellung, Vertrieb und Konsum audiovisueller Inhalte durch KI ergeben.
Teil eins steckt den Rahmen für den derzeitigen Einsatz von KI in den audiovisuellen Industrien ab. KI breitet sich im AV-Sektor rasant aus, was sich in gesteigerter Kreativität, personalisierten Inhalten und optimierten Produktionsprozessen zeigt. Das Kapitel bietet Fallstudien zu Tools wie Claude, Midjourney und DALL.E. Mit dem Aufstieg von KI gehen jedoch auch erhebliche Herausforderungen einher, darunter die Verdrängung von Arbeitsplätzen und Bedenken hinsichtlich der Regulierung KI-generierter Inhalte.
Teil zwei konzentriert sich auf Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechts. Datenschutz ist ein zentrales Anliegen, da KI häufig große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeitet. Dieser Abschnitt befasst sich eingehend damit, wie personenbezogene Daten durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neu erlassene KI-Gesetz geschützt werden sollen. Er thematisiert zudem internationale Datenübermittlung und vergleicht die Ansätze zum Datenschutz in der EU und den USA.
Urheberrechtsfragen werden im Kontext der KI-Technologie zweifelsohne eine große Herausforderung darstellen. Beim Training von KI-Systemen werden häufig urheberrechtlich geschützte Inhalte verwendet. Wir „füttern die Maschine“ mit solchen Inhalten, was unbedingt komplexe Fragen zum geistigen Eigentum aufwirft. In diesem Abschnitt werden die rechtlichen Feinheiten der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke durch KI einschließlich Erstellung abgeleiteter Inhalte durch KI-Modelle analysiert.
Teil drei zeigt fünf große Herausforderungen auf, die KI für die audiovisuelle Industrie mit sich bringt.
Bericht