Der umtriebige Musikmanager Hannes Tschürtz (Foto: MA’s Photography www.marko.photo)
Bewerbungsphase läuft – Anmeldungen ab sofort möglich!
Mit dem Sommersemester 2024 (Beginn 01.03.2024) startet am Institut für Popularmusik (ipop) an der Universität für darstellende Kunst Wien mit der „M+ Music Business Academy“ ein gezieltes Ausbildungsprogramm für die Musikwirtschaft.
An sieben Blockwochenenden wird Teilnehmenden das Grundrüstzeug für einen erfolgreichen Ein- und Aufstieg im so komplexen wie spannenden Spielfeld der Musik mitgegeben. Nationale und internationale Vortragende geben Einblick in die unterschiedlichen Themengebiete wie Label- und Verlagsarbeit oder Artist Management, beleuchten die Live-Industrie aus der künstlerischen Perspektive ebenso wie jene großer Veranstalter. Erarbeitet werden Prinzipien strategischer Kommunikation mitsamt der optimalen Nutzung digitaler Tools und der Unmenge an verfügbaren Daten.
Vortragende und Inhalte
Das Konzept mit besonderem Augenmerk auf Praxisnähe und Vernetzung basiert auf dem zwischen 2015 und 2020 bereits höchst erfolgreichen „Zertifikatslehrgangs Musikwirtschaft“. Bis zum Ausbruch der Pandemie absolvierten mehr als 100 Teilnehmende den Kurs, von denen viele heute hochaktiv an unterschiedlichsten Stellen der Musikwirtschaft tätig sind.
Nun kehrt das Format zurück: Zu den Vortragenden zählen hochdekorierte Manager wie IFPI-Vorstandsmitglied Annemarie Reisinger-Treiber (u.a. Management Oska); Christoph Kregl (Bilderbuch, Uche Yara, Mavi Phoenix), die langjährige Booking-Agentin, Festival-Organisatorin und Spielstättenleiterin Jessica Ölz, der Herausgeber des deutschen Branchen-Newsletters LowBudget HighSpirit, Fabian Schütze; die Creative Directorin und Content Strategy-Expertin Maria Brachmanska (Substandart); der PR-Profi Jan Clausen (Factory92; u.a. PR für die Festival Sziget, Roskilde und Exit); darüber hinaus weitere internationale Fachleute wie Anika Metscher (Universal Music) und Yasmine Gallus (Budde Music), sowie mit Peter Tschmuck einer der führenden Musikwirtschaftsforscher Europas. Zusammengestellt und initiiert wurde das Programm wie schon in der Vergangenheit von Hannes Tschürtz (IFPI, Öst. Musikfonds, Ink Music), nunmehr wesentlich unterstützt von den erfahrenen Branchenkolleg:innen Paulina Parvanov (VTMÖ, rasberry soda) und Nuri Nurbachsch (Am Leben; ehem. Sony Music).
Termine, Kursbeitrag und Bewerbung
Die Kurse der M+ Music Business Academy sind berufsbegleitend möglich, sie finden zu folgenden Terminen (freitags 14-20h, samstags 9-16h) im Frühjahr 2024 an der Instiut für Popularmusik an der mdw (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien) statt.
01./02.03. | 08./09.03. | 15./16.03. | 22./23.03. | 12./13.04. | 03./04.05. | 10./11.05.
Kostenbeitrag € 1.950,-, Abschluss mit Diplom.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich auch auf der Seite des ipop der mdw.
Zur Bewerbung reicht ein kurzer Lebenslauf und ein etwa einseitiges Motivationsschreiben zur Teilnahme aus. Erfahrungen im Bereich der Musik- bzw. Kulturwirtschaft oder Vorwissen in einem Teilbereich sind erwünscht, aber keine formale Voraussetzung. Die M+ Music Business Academy hat eine limitierte Kapazität! Bewerbungen sind bis spätestens 06.01.2024 per Mail an kbb-ipop@mdw.ac.at zu richten. Die Entscheidung über eine Teilnahme erfolgt bis spätestens Mitte Januar 2024. Die Teilnahmegebühr ist erst nach bestätigter Aufnahme zu entrichten.