Österreichs Film für den Auslandsoscar

© Ulrich Seidl Filmproduktion / Heimatfilm

Der historische Spielfilm „Des Teufels Bad“ von Veronika Franz und Severin Fiala ist der österreichische Beitrag für den 97. Academy Award für den besten internationalen Spielfilm 2025.
Eine Expert:innen-Jury der Filmwirtschaft schickt das aufwühlende historische Drama von Veronika Franz und Severin Fiala ins Rennen um die Auszeichnung „Bester internationaler Film“
Der international äußerst erfolgreiche Film mit Anja Plaschg aka Soap&Skin in der Hauptrolle feierte im Berlinale-Wettbewerb 2024 seine Uraufführung und gewann dort den Silbernen Bären für die beste Kamera (Martin Gschlacht). Er wurde weltweit bereits in 30 Länder verkauft. Des Teufels Bad“ ist produziert von Ulrich Seidl Filmproduktion in Koproduktion mit Heimatfilm Köln & Coop99.

Aus der Jurybegründung: „Der Film basiert auf historischen Gerichtsprotokollen und zeigt ein erschütterndes, bisher unbeleuchtetes Kapitel europäischer Geschichte. Des Teufels Bad“ bezeichnete ein Phänomen, das auch heute noch ein großes gesellschaftliches Tabu und Problem darstellt: die Depression. Veronika Franz und Severin Fiala geben Frauen aus bäuerlichem Milieu des 18. Jahrhunderts, den Unsichtbaren und Ungehörten dieser Zeit, eine Stimme und zeigen ihren harten Alltag, bestimmt von religiösen Dogmen und Tabus, die bis ins Heute wirken. Dieses historische Drama zeigt in beeindruckender Weise die gesellschaftlichen Zwänge und das individuelle Streben von Frauen nach Freiheit auf.“

DES TEUFELS BAD

von Veronika Franz und Severin Fiala
produziert von Ulrich Seidl Filmproduktion GmbH (AT), koproduziert mit Heimatfilm (DE) und Coop 99 (AT)
Produzent Österreich: Ulrich Seidl
Koproduzentin Deutschland: Bettina Brokemper
Hergestellt mit österreichischer Unterstützung von: Österreichisches Filminstitut, Filmstandort Austria, Filmfonds Wien, Land Niederösterreich, ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Drehbuch: Veronika Franz, Severin Fiala
Regie: Veronika Franz, Severin Fiala
Kamera: Martin Gschlacht
Schnitt: Michael Palm
Kostümbild: Tanja Hausner
Maske: Judith Kröher Falch, Tünde Kiss-Benke
Szenenbild: Andreas Donhauser, Renate Martin
Musik: Soap&Skin/Anja Plaschg
Originalton: Andreas Hildebrandt
Sound Design: Matz Müller
Besetzung: Anja Plaschg, David Scheid, Maria Hofstätter