Mit „Sonne“ gelang Sonne Kurdwin Ayub ein überzeugendes Debüt
(Foto: ORF/Ulrich Seidl Filmproduktion)
Im Oktober zeigen ORF 1, ORF 2 und ORF ON österreichische Kinofilme mit zwei ORF-Premieren: In David Wagners auf wahren Begebenheiten beruhendem, ORF-kofinanzierten und national sowie international ausgezeichneten Drama, das allein beim Österreichischen Filmpreis 2023 mit vier Austro-Oscars bedacht wurde, erzählt der Regisseur und Drehbuchautor die Geschichte von „Eismayer“ (26. Oktober, 20.15 Uhr, ORF 1 und ORF ON) – und damit die Geschichte eines Mannes mit Legendenstatus, galt er doch als strengster und gefürchtetster Ausbildner des Österreichischen Bundesheers. Er zeichnet aber auch das Porträt eines Menschen, der lange Zeit mit einem großen Geheimnis lebte, das er vor seiner Familie und seinen Kameraden verbarg – denn er ist homosexuell.
Lange Nacht der Viennale
Und im Rahmen der „Langen Nacht der Viennale“ vom 28. auf den 29. Oktober bringt ORF2 gleich drei preisgekrönte österreichische Filme. Gestartet wird mit „Sonne“ (28. Oktober, 23.00 Uhr, ORF 2 und ORF ON) , in dem Regisseurin Kurdwin Ayub drei Jugendliche zwischen Social Media und Selbstfindung vorstellt, die durch ein YouTube-Video, in dem sie im Hijab einen Popsong singen und twerken, besonders unter kurdischen Musliminnen und Muslimen über Nacht berühmt werden.
Darauffolgend die Dokumentation „Vera“ von Tizza Covi und Rainer Frimmel . Es geht um die erfolglose Schauspielerin Vera Gemma, Tochter des berühmten, mittlerweile verstorbenen Italowestern-Darstellers Giuliano Gemma.
Montag, 28. Oktober 2024, 00:25 Uhr ORF
Und ganz spät in der Nacht (02:15) folgt ein Roadmovie auf den Spuren von Klezmer-Musik. „The Klezmer Project“ – halb fiktional und halb dokumentarisch – ist eine Reise durch Osteuropa, an die Plätze einer vermeintlich verlorenen musikalischen Kultur.
Montag, 28. Oktober 2024, 02:15 Uhr ORF 2