Radiotest 2023: weitere Verschiebungen hin zu den Privaten

Die Attraktivität des Mediums Radios ist ungebrochen und zieht täglich mehr Hörerinnen und Hörer an: Mehr als 6,1 Millionen Österreicherinnen und Österreicher ab 10 Jahren hören täglich Radio, unter den 14- bis 49-Jährigen sind es rund 3,0 Millionen. Und es hören nicht nur mehr Menschen Radio als vor einem Jahr, sondern sie hören auch deutlich länger – im Schnitt mit 201 Minuten sogar fast 3,5 Stunden pro Tag. Auch die Jungen begeistern sich vermehrt fürs Radio, die tägliche Hördauer der 14- bis 49-Jährigen steigt auf ebenfalls 201 Minuten.

Rund zwei Drittel der gesamten Radionutzungszeit entfallen auf den ORF, der einenMarktanteil von 65 %  erzielt. Mit einer Tagesreichweite von 58,5 % erreichen die nationalen und regionalen Radioangebote des ORF täglich insgesamt 4,7 Mio. Hörerinnen und Hörer, bei den 14- bis 49-Jährigen steigt die Tagesreichweite von 47,8 % auf 50,7 %.
Ö3 erzielt in der Gesamtbevölkerung einen Marktanteil von 28 %, In der Altersgruppe 14-49 entfällt mit einem Marktanteil von 32 % rund ein Drittel der gesamten Radiohördauer auf den österreichweit empfangbaren Sender Ö3.

Ö1 liegt bei 9,4 %, bei Personen ab 35 liegt sie sogar bei 11,9 %. Der vielfach prämierte Informations- und Kultursender des ORF erzielt einen Marktanteil von 7 % in der Gesamtbevölkerung, bei Personen ab 35 Jahren 8 %.

FM4 zeigt mit neuen Sendungen und seiner Präsenz auf dem Donauinselfest Kante und bringt die FM4-Community zum Wachsen: Der Sender erreicht jeden Tag sensationelle 300.000 Hörerinnen und Hörer. In der Altersgruppe 14-49 steigert FM4 seine Tagesreichweite von 4,9 % auf starke 5,7 %. Der mehrheitlich fremdsprachige ORF-Sender erzielt einen Marktanteil von 2 %, bei den 14- bis 49-Jährigen 4 %.

Die ORF-Regionalradios bieten mit ihrer regionalen Kompetenz und musikalischen Vielfalt ein breites Angebot, das täglich im Schnitt von 2,1 Millionen Personen ab 10 Jahren in Österreich gehört wird.

Anmerkung: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Daten des Zeitraums Juli 2022 bis Juni 2023 (2023_2), als Vergleichszeitraum wird korrekterweise der Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022 (2022_2) verwendet. Da nur mehr 12-Monats-Bestände vorliegen, ist ein Vergleich mit früheren Halbjahresbeständen, z.B. 1. Halbjahr 2016 nicht zulässig. Alle Reichweiten und Marktanteile beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf Montag-Sonntag und die Altersgruppe „10 Jahre und älter“.

RMS Top-Kombi

Bei den Privatradios herrscht ebenfalls große Zufriedenheit, übertrifft die RMS Top Kombi mit 42,3% Tagesreichweite und einem Marktanteil von 44% bei den 14- bis 49-Jährigen den großen Konkurrenten Ö3. Besonders erfreulich das Ergebnis in Wien, wo eine Tagesreichweite von 34,2 % erreicht wurde.

Die wichtigsten Ergebnisse aus Sicht der Privatradios:
• Die RMS TOP Kombi ist mit 42,3% Tagesreichweite bei den 14- bis 49-Jährigen Nummer 1 in Österreich unter allen Radio-Angeboten
• Auch beim Marktanteil liegt RMS mit 44% in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen deutlich vor Ö3 (32%)
• Die RMS TOP Kombi erzielt in Wien bei den 14- bis 49-Jährigen eine Tagesreichweite von 34,2% (Ö3: 22,4%) und ist damit unangefochten Nummer 1
• Mit einem Marktanteil von 47% in der Bundeshauptstadt liegt die RMS TOP Kombi in der Kern-Zielgruppe überproportional vor dem Mitbewerb (Ö3: 24%)
• Die RMS TOP Kombi erreicht täglich über 2,5 Millionen Österreicher:innen ab 10 Jahre

Als Leitwährung für die Radioplanung – der Radiotest ist eine Reichweitenstudie, die die Radionutzung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 10 Jahren abbildet.
Da jüngere Zielgruppen immer schwerer telefonisch – sei es am Smartphone/Handy oder Festnetz – für ein Interview erreichbar sind, wurde mit 1.1.2022 im Radiotest erstmals eine „mixed method“ eingesetzt: von allen Interviews in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen werden 10 Prozent mittels Online (CAWI) durchgeführt. Die restliche Stichprobe wird weiterhin wie bisher telefonisch befragt (CATI). Durch diesen Methoden-Mix soll eine bessere Ausschöpfung in dieser Zielgruppe gewährleistet werden.
Darüber hinaus wurde 2022 die Gesamt-Fallzahl (10+) auf 24.000 Interviews angehoben (2021: 20.900 Interviews). Die Stichprobe ist nach Bundesländern disproportional verteilt, sodass es möglich ist, für jedes Bundesland valide Daten zu gewährleisten. Der Radiotest liefert relevante Leistungswerte für alle österreichischen Radiosender, pro Sender können Brutto- und Nettoreichweiten pro Werbezeitzonen, einzelne Viertelstunden im Tagesverlauf, Tagesreichweiten sowie Marktanteile analysiert werden.
Neben den Radiorelevanten Informationen bietet der Radiotest außerdem auch Informationen über die Soziodemografie, Interessen und Freizeitgewohnheiten sowie Besitzdaten und Anschaffungspläne der Österreicher:innen.
Beauftragt wird der Radiotest vom ORF sowie von den österreichischen Privatradios und ist somit eine multi client-Studie. 2022 waren für den Radiotest drei Feldinstitute im Einsatz: GfK Austria (CATI), Market (CATI) und MindTake (CAWI). Die Kontrolle der Feldarbeit, die Gewichtung sowie Auswertung wird von ISBA durchgeführt. Der Radiotest wird zweimal pro Jahr veröffentlicht, wobei jeder veröffentlichte Datenbestand auf jeweils 12 Monaten basiert.