Edelweiß, dahinter der Großglockner. (Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt)
Ein Film über Österreichs höchsten Berg – seine Magie, seine Veränderung, seine Zukunft. 225 Jahre nach seiner Erstbesteigung im Juli 1800 fasziniert der Großglockner mehr denn je – ein majestätischer Riese, der Generationen von Alpinistinnen und Alpinisten, Naturbegeisterten sowie Forscherinnen und Forscher in seinen Bann zieht. Mit seinen 3.798 Metern thront der „schwarze Berg“ im Herzen des ältesten und größten Nationalparks Österreichs – dem Nationalpark Hohe Tauern – als Symbol für Naturgewalt, Schönheit und Wandel. Die „Universum“-Neuproduktion „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“ der Tiroler Regisseurin Andrea Albrecht nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch Zeit und Raum. In spektakulären Bildern erzählt sie am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON die spannende Geschichte eines der mächtigsten Wahrzeichen der Alpenrepublik – von den frühen Tagen der Bergpioniere bis zu den sichtbaren Spuren des Klimawandels heute.
Das ORF Radio-Symphonieorchester vertonte erstmals ein „Universum“. Unter der Leitung von Komponist Roman Kariolou und Dirigent Alex Johansson wurde an zwei Tagen die Filmmusik eingespielt. Das Ergebnis: eine cineastische Komposition, die Natur, Klang und Emotion miteinander verschmelzen lässt.
Dazu Interspot-Film-Produzent Niki Klingohr: „Es war uns ein Anliegen, den Großglockner als höchsten Berg und Denkmal Österreichs in einer Dokumentation festzuhalten.“
„Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“ entstand als Koproduktion von Interspot Film und ORF in Zusammenarbeit mit ZDF/Arte und ORF-Enterprise, gefördert von Fernsehfonds Austria, Land Kärnten, Carinthia Film Commission, Cine Tirol und VAM. Diese Filmproduktion wurde gemäß den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Producing UZ 76 hergestellt.
ORF2: 21.Oktober, Universum: „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“