Wie zwei unterschiedliche Menschen zusammen finden können (oder auch nicht), ist Stoff zahlreicher Bücher und Filme, die gelungen sein können oder doch ins vorhersehbare kitschige Ende abdriften. Kaum aber gab es zwei so originelle Charaktere wie in diesem vorliegenden Schmöker.
»Über manches, was uns fehlt, kommen wir nie hinweg.« Im großen Spiel des Schicksals hat Mimo – Michelangelo Vitaliani – die falschen Karten gezogen. In Armut geboren, wird er als kleiner Junge zu seinem Onkel nach Italien gegeben, um das Handwerk eines Bildhauers zu erlernen. Dort, in dem kleinen ligurischen Dorf Pietra d’Alba, begegnet er Viola, Tochter aus gutem Hause und jüngstes Kind der Orsinis, einer angesehenen Adelsfamilie. Viola scheint vom Glück begünstigt zu sein, doch sie ist eine junge Frau, die nicht in die Zeit passt. Sie will »fliegen« – auf eigenen Beinen stehen, aus dem engen gesellschaftlichen Korsett ausbrechen, das für eine Frau ihres Standes nur die Ehe vorsieht. Von ihrer ersten Begegnung an durchleben Viola und Mimo Seite an Seite die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Aufstieg des Faschismus und die Unruhen der Weltkriege. Er, der ungewöhnlich kleine Bildhauer, wird ein von der Elite gefeierter Künstler; sie versucht unermüdlich, ihre Träume als emanzipierte Frau zu verfolgen. Beide sind Außenseiter, auch wenn Vitaliani zum gefeierten Bildhauer aufsteigt und Viola sich den gesellschaftlichen Konventionen zu fügen scheint, verbindet trotzdem nur die Beiden ein ganz besonderes Band.
In Frankreich wurde das Buch des jungen südfranzösischen Autors Jean-Baptiste Andrea zum Sensationserfolg und mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Wenn man sich die Hörbuchfassung gönnt, wird man von den beiden Stimmen Frank und Anton Arnold verwöhnt, letzter wuchs zweisprachig auf und verleiht dadurch der italienischen Geschichte noch mehr Authentizität.
Nachdem der Roman in einem Zeitrum von über 80 Jahre lang angesiedelt ist,, erfährt man nebstbei auch so einiges über die Politik & Gesellschaft in Italien im 20. Jahrhundert und besonders beeindruckend auch immer wieder die Schilderungen der Kunstwerke und ihrer Auswirkungen. So macht Geschichte großen Spaß!
Jean-Baptiste Andrea: Was ich von ihr weiß (Luchterhand). Gelesen von Frank Arnold und Anton Arnold (der Hörverlag) Euro 30,-