Die Gastredner:innen und der Akademie-Vorstand bei der Pressekonferenz (Foto: eSeL)
Die Nominierungen zum Österreichischen Filmpreis 2025 in 17 Kategorien wurden im Rahmen der jährlichen, ausufernden Pressekonferenz im Wiener Ringturm bekanntgegeben.
Insgesamt wurden 23 Filme und 80 Filmschaffende mit Nominierungen bedacht. MIT EINEM TIGER SCHLAFEN führt die Liste der nominierten Filme mit 9 Nominierungen an, gefolgt von MOND mit 8 Nominierungen, ANDREA LÄSST SICH SCHEIDEN mit 7 Nominierungen und THE VILLAGE NEXT TO PARADISE mit 5 Nominierungen. Die Filme DEAR BEAUTIFUL BELOVED, DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS, GINA und PFAU – BIN ICH ECHT? erhielten je 3 Nominierungen, FAVORITEN, HENRY FONDA FOR PRESIDENT und VENI VIDI VICI je 2 Nominierungen.
Nominiertenliste
Moderiert wurde die Pressekonferenz von Schauspieler, Drehbuchautor und Akademie-Vorstandsmitglied Faris Rahoma.
Thomas W. Kiennast, der die Gala nach dem Vorjahr zum zweiten Mal inszeniert, verriet im Gespräch, dass das diesjährige Motto „Die Leinwand lebt“ laute: „Die Magie auf der Kinoleinwand entsteht durch die Arbeit aller Filmschaffenden – und wir werden die Leinwand auf verschiedene Arten zum Leben erwecken.“
Das Filmstudio hq7, in dem der Filmpreis 2025 erstmals gastiert, eröffne dabei spannende Perspektiven. Als Moderation des Abends verkündete Kiennast die Schauspielerin Stefanie Reinsperger sowie den Podcaster und Moderator Philipp Hansa. hq7-Geschäftsführer Anu Shanker hieß die heimische Branche herzlich in der Simmeringer Location willkommen.
Akademie-Geschäftsführerin Katharina Albrecht bedankte sich gemeinsam mit Akademie-Obfrau Mercedes Echerer bei allen Partner:innen, Förderinstitutionen und Sponsor:innen. Alexandra Valent, Projektleiterin Österreichischer Filmpreis, gab einen Überblick zu den Einreichungen und zum Wahlprozedere.
Akademie-Präsident Arash T. Riahi sagte mit einem Augenzwinkern, dass der österreichische Film ein Problem habe, das andere gerne hätten: „Bei uns gibt es einfach zu viele Talente – und so, wie es mit hochtalentierten Kindern nun mal ist, sollte man sie fördern.“
Neben Statements rund um das österreichische Filmschaffen wurden die Nominierungen von Akademie-Partner:innen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Medien verlesen:
Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft in Wien
Theresia Niedermüller, Leiterin der Sektion IV – Kunst und Kultur, Bundesministerium für Wohnen, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS)
Christine Dollhofer, Geschäftsführerin Filmfonds Wien
Roland Teichmann, Direktor Österreichisches Filminstitut
Katalin Tünde Huber (i. V. von Botschafterin Regina Rusz), Leiterin der Abteilung V.2 – Durchführung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen im Ausland, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
Wolfgang Hesoun, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich
Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Obmann des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich
Brigitte Matula (i. V. von Präsident Walter Ruck), Vorsitzende der Fachvertretung Wien Film- und Musikwirtschaft, Wirtschaftskammer Wien
Peter Schöber, Programmgeschäftsführer ORF III
Gernot Schödl, Geschäftsführer der VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden
Veit Heiduschka und Michael Kavouras, Geschäftsführer der VAM – Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien
Ursula Sedlaczek, Geschäftsführerin der VGR – Verwertungsgesellschaft Rundfunk GmbH
Erwin van Lambaart, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Lotterien (Videobotschaft)
Der 15. Österreichische Filmpreis geht am 12. Juni 2025 in den hq7 studios in Wien über die Bühne.