Die Ernte ist eingefahren, der Wein reift langsam in den Fässern, die Ströme des Massentourismus verlagern sich auf einzelne Städte, Zeit also eine gemütliche Alpe Adria Tour zu unternehmen, um herauszufinden, was in der ruhigen Jahreszeit vor sich geht bzw. im kommenden Sommer auf das Partyvolk wieder zukommt, denn unsere Reise führt über die Südsteiermark, Friaul zu einer der größten Partystädte Kroatiens, nämlich Zadar.
Am Weg über die Südoststeiermark empfiehlt sich in jedem Fall ein Stopp in der Vinothek St. Anna am Aigen und danach noch einen kurzen Schlenker zum Locknbauer Nähe Tieschen, wo nicht nur der Wein berauschend, sondern auch der Ausblick ist. Natur soweit das Auge reicht. Eine alte Linde mitten im Garten, die Wiese unter den Füßen, ein Glas Wein in der Hand. Ein Ort, für besondere Anlässe.Auch bekannte Menschen aus der österreichischen Musikbranche schauen hier immer wieder gerne vorbei.https://locknbauer.at/
Südsteiermark
Die Hügellandschaft Südsteiermarks wurde schon so oft beschrieben und doch ist man immer wieder über diesen Landfleck entzückt. Hinter jeder Kurve ein anderer Bilderbuchblick, Weingärten so weit das Auge reicht und glücklicherweise wenige Weingüter-Protzbauten. Das Weingut Tement setzt mit seinem Weinkeller ein architektonisches Statement, die Außenwände aus schwarz gefärbten Beton, die Innenräume hoch, luftig, cool. Für eine gehobene Klientel empfiehlt es sich, gleich eine der (hochpreisigen) aber wunderwunderschönes Suiten zu buchen. https://www.winzarei.at/haeuser/
Aber in dieser Gegend es gibt Zimmer und Häuser in jeder Preisklasse, der Blick ist überall überwältigend. Hügelland ist vielleicht etwas untertrieben, wenn man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, denn es geht ununterbrochen auf und ab. Da freut man sich doch, wenn man ein Bike mit Antrieb hat oder sich gleich mit dem Pferdewagen herumkutschieren lässt. Das scheint auch für die einheimische Jugend ein beliebter Junggesellenabschiedsbrauch zu sein, man fährt von einer Buschenschank zur nächsten und genießt der Saison entsprechend das Angebot (Sturm+ Maroni, Junger+ Gansl, Glühwein + Kekse etc.)
Und wer wieder einen sogenannten hübscheren Heurigen bevorzugt, dem sei der Zweytick in Ehrenhausen empfohlen. So schöne Hauerplatten und Etageren sind eher selten anzutreffen und man kann auch gleich in der Lodge übernachten.
https://www.zweytick.at/buschenschank/
Ein kleineres, aufstrebendes Weingut ist das Trunk in Obegg, das immer wieder mit ungewöhnlichen Aktivitäten lockt, seien es (nicht einmal unanstrengende) Weinwanderungen oder Konzerten, es lohnt sich immer wieder auf deren Website nachzuschauen. www.trunk.at
Als Soundtrack durch die Steiermark bot sich das gerade aktuelle Album „1,30“ (Sony) der Grazer Band Granada an, humorvoll und tiefsinnig in einem und dazu ein Rhythmus mit dem man gerne auf und ab fährt. Aber irgendwann heißt es Abschied nehmen von diesem Traumfleck Erde und weiter südwärts fahren.
Das Collio
Die südsteirische Weinstraße mäandert zwischen Slowenien und Österreich mit dem Unterschied, dass die südlichen Nachbarn noch nicht den Tourismus in dem Ausmaß entdeckt haben wie die Steirer. Hier ist man eher auf der einsamen Seite zuhause, aber ob man über Maribor oder Villach fährt, irgendwann landet man im nächsten, herrlichen Weingebiet., dem Friaul.
Vor fast 50 Jahren erschütterte ein folgenschweres Erdbeben diese Region, seither hört man von dort nur mehr Positives. Viele Österreicher, die auf dem Weg nach Grado sind, machen im La Subida bei Cormons Pause, um gleich einmal in die südliche Lebensweise einzutauchen. Stundenlang beim Essen zu sitzen, in den Fogolar zu schauen und das Leben genießen. Die Dörfer auf der italienischen Seite wie Cividale, Cormons, Gradisca d’Isonzo, Strassoldo sind alles keine Geheimtipps mehr, aber immer wieder einen Besuch wert. Bei einem Cappuccino auf dem Piazza zu sitzen und dem Markttreiben zuzuschauen, ist einfach eine Beschäftigung, deretwegen man nach Italien fährt.
Eher kein herkömmliches Touristenziel ist Nueva Gorizia, die Grenzstadt, zwischen Italien und Slowenien, Ok, es gibt eine Festung, aber deswegen sich in den Verkehr zu werfen?
Das soll sich ab 2025 ändern, wenn Görizia europäische Kulturhauptstadt wird. Ähnlich wie Bad Ischl wird auch das Umland einbezogen. 2025 sollen Sloweniens jüngste Stadt Nova Gorica und das benachbarte Gorizia gemeinsam als Kulturhauptstadt Europas am Europa- und Welthimmel aufleuchten. Obwohl der Titel von den Städten Nova Gorica und Gorizia gehalten wird, umfasst das Kulturhauptstadtgebiet auch das Vipava-Tal, das Soča-Tal, das Hügelland Goriška Brda, das Trnovo-Hochland und das Hochland Banjščice sowie einen Teil des Karsts, während es auf der anderen Seite der Grenze neben der Stadt Gorizia auch die gesamte Region Gorizia einschließt. Der rote Faden der Kulturhauptstadt 2025 lautet „GO!“ und verspricht ein spannendes, zukunftsweisendes und nachhaltiges Programm, das auf den Besonderheiten und dem Reichtum dieses einzigartigen Grenzgebietes aufbaut.
https://www.go2025.eu/en
Wer es noch ganz aktuell hinunter schafft, dem sei das Festival „Jazz & Wine of Peace“ von 23.-27. Oktober 2024 empfohlen, das mit KünstlerInnen wie Brad Mehldau, Wolfgang Muthspiel oder Fatoumata Diawara aufwartet. Große Namen des internationalen Jazz treffen sich erneut beim grenzüberschreitenden Festival Jazz & Wine of Peace zwischen dem friaulischen und slowenischen Collio, das zwischen Musik und ausgezeichnetem Essen und Wein die Freundschaft zwischen den Völkern feiert , eine Vorwegnahme des Geistes von Gorizia Nova Gorica, der Kulturhauptstadt 2025.
Schlafen wie die Grafen
Eher noch immer ein Geheimtipp ist San Floriano Dell Collio, nicht für italienische Heiratswillige, aber für Durchreisende eher. Vom Hügel herab blickt man in das ganze Pracht des Friaul, die Ortsvhaft besteht aus einer Kirche, einigen Häusern und hauptsächlich aus dem Forrestiere Formentini besteht aus dem Castello, das gerne für besagte Hochzeiten genutzt wird, einem Gästehaus mit überaus geschmackvollen Zimmern, Garten, Pool und herrlichem Frühstück. Die Adelsfamilie rühmt sich mit direkten Vorfahren zu den Habsburgern, in personam Maria Theresia oder gar zum französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. Man fühlt sich einfach zu Gast bei einer Adelsfamilie, in der hauseigenen Vinothek lässt sich im romantischen Ambiente eine Verkostung bequem durchführen. Vielleicht sollte die Nacht nicht zu lange werden, denn pünktlich um 7 Uhr beginnen die Kirchenglocken in direkter Nachbarschaft viertelstündlich zu läuten.
Die slowenischen Winzer mischen ja schon länger den internationalen Weinmarkt auf, waren mit ihren „Orange Wines“ Vorreiter und sind dennoch bescheiden geblieben. Fährt man durchs Vipava-Tal, findet man an jeder Ecke offene Türen und man wird sofort auf ein Gläschen eingeladen. Einen Stopp sollte man im kleinen Örtchen Stanjel einlegen, das im Grunde aus einer großen Burg und einen sie umgebenden Park besteht. Wenn man sich dem mächtigen Schloss nähert, durch die engen, gepflasterten Gassen spaziert und den Ferrari-Garten besucht, wird es für immer in Erinnerung bleiben. Am besten natürlich, wenn in dem historischen Park an allen Ecken und Enden etwas blüht, aufgelockert durch Brunnen, Skulpturen und immer wieder neuen Ausblicken.
Zadar
Und jetzt flugs die breit ausgebaute Autobahn hinunter nach Zadar. Lobend sei erwähnt, dass an den kroatischen Autobahntankstellen fast durchgehend auch E-Ladestationen zu finden sind, im Gegensatz zu Slowenien, wo man eher rechtzeitig darauf schauen sollte, dass man eine findet, bevor man sie braucht.
Obwohl Zadar im Sommer über als Party-Hotspot gilt (s.u.), sind auch in der Nebensaison die Hotels und Restaurants gut besucht. Einen Anteil daran hat sicherlich der Insta-Spot #greetingtothesun, besonders abends wenn die Sonne im Meer versinkt, tummeln sich Hunderte Menschen und alle nehmen dasselbe Foto auf. Meist schieben sich auch noch alte Segelboote vor die Linse und allen gemeinsam ein bewunderndes „Oh wie schön“.
Seit 2005 hat das alte Zadar noch einen weiteren Touristenspot, nämlich die Meeresorgel. Diese ist ein künstlerisches Musikobjekt und ein experimentelles Musikinstrument, das wunderschöne Klänge und Melodien durch die Kraft der Meereswellen erzeugt. Die Installation sieht aus wie eine Reihe breiter Stufen, die zum Meer führen. Darunter verbirgt sich jedoch eine erfindungsreiche Konstruktion. Der berühmte Architekt Nikola Bašić hat dieses geniale System aus Resonanzkammern erfunden, das synkopierte und immer wieder neue Melodien produziert. #meeresorgel
Wer günstig mitten in der Stadt wohnen möchte, dem seien die Suiten des Hostels Forum empfohlen. Im 4. Stock mit direktem Blick auf den Hauptplatz mit der Donatskirche, die heutzutage als Konzertraum genutzt wird, dahinter das Meer, in der Ferne die Uljan-Insel und unten wuselt es, da sich die Hauptstraße an dem Gebäude vorbeizieht. Die Suiten haben trotz ihres Namens die Anmütung einer Kajüte, aber der weite Blick entschädigt für die einfach-praktische Ausstattung. Die Fenster sind sehr gut schallisoliert, dh. es tauchen keine Nachtgeräusche auf oder man ist eh selbst auch noch unterwegs, denn Zadar gilt als Partystadt im Sommer.
Sommerfestivals
Sunset Sports Festival
Als wichtigster Treffpunkt für Branchenführer, Innovatoren und Enthusiasten ist dieses Boutique-Festival eine dynamische Erkundung der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Sportunterhaltung.
https://sunsetsportsmedia.com/en/ 5.-7.06. 2025
Seit 15 Jahren beginnt die Partysaison in Zadar mit dem „Zrce Spring Break Croatia Festival“, das für sich mit einer „Killer-Mischung aus tollen Sounds und atemberaubender Landschaft“ wirbt.
https://zrcespringbreak.com/ 6.-9 06.2025
Hideout Festival ist ein Electronic Festival, das vom 22.06.2025 bis 26.06.2025 in Novalja in der Nähe von Novalja und Zadar (Kroatien) stattfindet.
https://www.festivalsunited.com/festivals/hideout-festival
Anfang Juli soll das „größte Harddance-Festival“ auf der Insel Pag stattfinden, denn die zwei Veranstalter „Forbidden Island“ und „Dropzone“ haben sich zusammen geschlossen und daher soll alles noch größer werden: mehr Parties, mehr Bühnen, mehr Fun.
https://forbiddenislandfestival.com/ 6.-11.07.
Ganzjahresdestination
Nachdem der nächste Sommer noch weit ist, der Tourismus aber ein wichtiger Faktor in vielen Ländern ist, setzen auch Slowenien und Kroatien auf die beliebten Weihnachtsmärkte, die nicht nur von den Einheimischen gestürmt werden. Es hat schon etwas mit einem Glühwein durch die weihnachtlich dekorierten Gassen von Maribor, Ptuj, Opatija, Bled, Pula oder weiter südlich zu flanieren.
Vehikel
Im Stadtverkehr muss man sich erst daran gewöhnen, mit solch einer „Schüssel“ wie dem KIA EV9 unterwegs zu sein, aber gleitet man damit durch die Lande ist es das reinste Vergnügen sowohl für die Fahrenden als auch die Passagiere. Für Bands und Gruppen ist dieser Elektro-SUV besonders zu empfehlen, da 7 Personen Platz haben und dann ist noch ausreichend Platz für Gepäck. Er ist rein elektrisch und hat einen fast 100 Kilowattstunden großen Akku, dh. man könnte maximal bis zu 560 km mit einer Ladung durchkommen und hat man eine sog. Schnellladestation, ist der 5m lange SUV in 15 Minuten bis zu 250 km wieder voll. Die drehbaren, super-bequemen Sitze in der zweiten Reihe machen die Kommunikation für die Mitfahrenden einfacher.
Beim EV9 wird Nachhaltigkeit groß geschrieben, denn die Materialien für den Innenraum wurden sorgfältig und bewusst ausgewählt. Diese upgecycelten und pflanzlichen Materialien respektieren die Natur und reduzieren die Auswirkungen auf die Umwelt. Technisch findet man sich schnell zurecht, denn große, klare Displays enthalten allen wichtigen Informationen. Das Soundsystem in so einem großen Wagen ist phänomenal, außerdem gibt es genügend Ladeoptionen, da man auch bei Kia weiß, wie wichtig es heutzutage ist, immer geladen zu sein. Der Kia EV9 fällt auf, denn von der Front bis zum Heck tragen markante Designmerkmale zu seinem einzigartigen Charakter und Selbstbewusstsein bei. Auf der Straße und im Gelände.
Soviel Qualität hat seinen Preis, der KIA EV9 ist mit Heckantrieb ab 69.090 Euro, Allrad (empfehlenswert) ab 80.590 Euro zu haben.